Ein modernes, mehrstöckiges Gebäude - in Anlehnung an die Bibliothek am Schauspielhaus Bochum - mit einem netzartigen Äußeren, entworfen mit Archicad, umgeben von Bäumen und Menschen, die einen begrünten städtischen Platz genießen.

„Bibliothek am Schauspielhaus Bochum“ von Julia Diakoniuk Modeling Monday mit Archicad | MMMA 30/25

Heute zeigen wir Ihnen das Projekt von Julia Diakoniuk, Bachelor-Absolventin der Hochschule Bochum.

Beschreibung zum Projekt:

Die „Bibliothek am Schauspielhaus“ versteht sich als offener, inklusiver Raum für Bildung, Begegnung und kulturellen Austausch im Herzen von Bochum. Auf dem Grundstück zwischen Schauspielhaus, Bermuda3eck, dem Haus der Geschichte des Ruhrgebiets und einem massiven Wohnbau auf dem Tana-Schanzara-Platz entwickelt sich die Bibliothek als selbstbewusstes, städtebaulich verankertes Gebäude und zugleich durchlässiger öffentlicher Ort.

Städtebaulich bindet sich die Bibliothek präzise in die heterogene Umgebung ein.
Sie reagiert auf die offene Platzsituation im Süden mit einer einladenden Geste und schafft über klar gefasste Raumkanten eine neue Aufenthaltsqualität am Tana-Schanzara-Platz. Der Baukörper vermittelt zwischen dem niedrigen Schauspielhaus im Süden und dem hoch aufragenden Wohnbau im Osten, indem er mit einer ruhigen, horizontal gegliederten Fassade antwortet und die Höhenentwicklung bewusst zurücknimmt. Eine Durchwegung im Erdgeschoss aktiviert den Ort zusätzlich und verbindet Innenstadt, Platz und Kulturquartier zu einem städtischen Kontinuum.

Der Entwurf basiert auf einem Quader mit vier Geschossen. Das Erdgeschoss fungiert als urbaner Marktplatz mit großzügigem Eingangsbereich, Café, Zeitschriftenbereich, Veranstaltungsraum und Ausstellungsfläche. Es ist sowohl durchwegbar als auch teilweise abtrennbar. Von dort führt eine breite Lesetreppe in die oberen Ebenen, begleitet von Emporen, und öffnet sich über einen Luftraum durch alle Geschosse.

Im 1. Obergeschoss befindet sich der Jugendbereich mit Maker Space und einem Medienbereich. Darüber im 2. Obergeschoss: der Kinderbereich mit Spielnetz der Erwachsenenbereich mit ruhigen Lesebereichen. Das Dachgeschoss beherbergt einen Urban-Gardening-Bereich mit Gartenbar, Workshops und Lounges mit Blick auf das Schauspielhaus.

Konstruktiv basiert der Bau auf einem Holzskelettsystem, das Flexibilität ermöglicht und zugleich die räumliche Identität der Bibliothek prägt. Ergänzt wird es durch einen massiven Riegel aus Recyclingbeton auf der Ostseite, in dem die funktionalen Kerne wie Fluchttreppenhäuser, Büros, Sanitärräume und das Archiv untergebracht sind.

Die Bibliothek ist kein klassischer Ort des Rückzugs, sondern ein lebendiges Gebäude. Sie ist offen für unterschiedlichste Nutzer*innen, Tageszeiten und Formate. Als Dritter Ort will sie nicht nur Bücher verleihen, sondern Teilhabe ermöglichen, Gemeinschaft fördern und Stadt mitgestalten.

Nach oben scrollen