In den meisten Fällen kommt zur Lizensierung von Archicad ein Server auf Basis von macOS oder Windows zum Einsatz. Wenn jedoch kein geeigneter Server vorhanden ist oder technische Gründe, wie eine Virtualisierung von Servern, alternative Lösungen erfordern, kann beim Einsatz eines Hardware-Schutzschlüssels auch ein Raspberry Pi als Lizenzserver genutzt werden.
Hinweis: Diese Lösung kann nicht in Verbindung mit Archicad Softwarelizenzen angewendet werden.
1. Benötigte Hardware
Auf den Webseiten der Raspberry Pi Founddation finden Sie eine Reihe unterschiedlicher Versionen des Raspberry Pi.
Für unsere Zwecke reicht das Modell 3B+ aus.
Auf der Produktwebseite finden Sie auch Links zu Shops, bei denen Sie komplette Startersets bestehend aus dem Raspberry Pi, Netzteil, Speicherkarte und Gehäuse erwerben können.
2. Betriebssystem laden & installieren
Laden Sie anschließend von der Webseite der Raspberry Pi Foundation die aktuelle Version des Raspberry Pi Imager für Ihr verwendetes Betriebssystem herunter.
Wählen Sie als Operating System die Version Raspberry Pi OS Lite (32-Bit).
Anschliessend wählen Sie noch die zu beschreibende SD Karte und starten den Vorgang mit Klick auf Write.
3. SSH Zugang aktivieren
Um den Raspberry Pi weiter einrichten zu können, benötigen wir noch einen aktiven SSH-Zugang. Dazu muss eine leere Datei mit dem Namen „SSH“ erstellt werden. Dies kann auch mit einem Texteditor geschehen, dabei aber die ggfs. hinzugefügte Endung entfernen oder über eine Kommandozeile:
Windows Eingabeaufforderung
fsutil file createnew ssh 0

macOS Terminal
touch ssh

Verschieben Sie anschließend die erstellte Datei auf die SD-Karte und werfen Sie diese aus.
4. Raspberry Pi OS aktualisieren
Nachdem Sie den Raspberry Pi über ein Netzwerkkabel angeschlossen und gestartet haben, öffnen Sie eine Eingabeaufforderung (Windows 10) oder ein Terminal (macOS) und melden sich per ssh an. Die gültige IP-Adresse finden Sie in der Regel in Ihrem Router.
- Mit dem Befehl
ssh pi@raspberry-pi-ip-adresse
anmelden. - Bestätigen Sie anschließend durch Eingabe von
yes
die Anmeldung. - Das Standardpasswort lautet
raspberry
. Dieses kann durch den Befehlpasswd
im Anschluss individuell geändert werden. - Im nächsten Schritt geben Sie den Befehl
raspi-config
ein und wählen im Menü den Punkt „Advanced Options“ und „A1 Expand Filesystem“. Dadurch wird die gesamte Speicherkapazität Ihrer SD-Karte bereit gestellt. - Beenden Sie mit „Finish“ das Programm und starten Sie den Raspberry Pi durch Eingabe von
sudo reboot
neu. - Nachdem der Raspberry Pi neu gestartet ist, melden Sie sich erneut über SSH an:
ssh pi@raspberry-pi-ip-adresse
. - Aktualisieren Sie nun noch das Raspberry Pi OS mit dem Befehl:
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
. - Bestätigen Sie eine ggfs. angezeigte Nachfrage mit
Y
. - Anschließend sollte der Raspberry Pi nochmals mit
sudo reboot
neu gestartet werden, um alle Änderungen wirksam werden zu lassen.
5. CodeMeter Treiber laden und installieren

- Laden Sie sich nun von der Webseite der Firma WIBU unter Support & Downloads » Software für Anwender den aktuellen CodeMeter Treiber für Linux/ARMHF in 32 Bit herunter.
2. Im Anschluss die Datei mit
scp codemeter-lite_7.10.4196.501_armhf.deb pi@ raspberry-pi-ip-adresse:/home/pi
auf den Raspberry Pi kopieren.
3. Der Treiber wird nun mit
sudo dpkg -i codemeter-lite_7.10.4196.501_armhf.deb
abschließend installiert.
6. CodeMeter Treiber konfigurieren
Fernzugriff aktivieren
Standardmäßig ist der Fernzugriff (auch von einem anderen Rechner im lokalen Netzwerk) auf den CodeMeter Treiber in den neueren Versionen deaktiviert.
Um den Lizenzserver von einem anderen Rechner aus konfigurieren zu können, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:
1. CodeMeter Service stoppen
sudo service codemeter stop sudo service codemeter-webadmin stop
2. Ändern des RemoteRead Eintrages in der Datei
/etc/wibu/CodeMeter/Server.ini
Von 0 auf 2:
[HTTP: RemoteRead=2]
3. CodeMeter Service starten
sudo service codemeter start sudo service codemeter-webadmin start
4. Setzen eines Schreibkennwortes für den Fernzugriff
cmu --set-access-data --password IhrpersönlichesKennwort
7. Serverfunktion einschalten
Starten Sie nun einen Webbrowser und rufen die Webseite des CodeMeter-Treiber über die Adresse http://raspberry-pi-ip-adresse:22352
auf. Über einen Klick auf „R“ kann der Schreib-Modus aktiviert werden.
Rufen Sie abschließend Einstellungen » Server » Server-Zugriff auf und aktivieren Sie den Bereich „Netzwerk-Server“ und „übernehmen“ Sie die Änderung.
Zum Abschluss noch den CodeMeter USB-Schutzschlüssel von Graphisoft mit Ihren Archicad- oder BIMcloud-Lizenzen an den Raspberry Pi anstecken.
Und ab sofort steht Ihnen eine schlanke Hardware-Lösung für Ihren Archicad– oder BIMcloud-Lizenz Server auf einem Raspbery Pi in Ihrem Netzwerk zur Verfügung.